Elm-Börde 360 – eine virtuelle Erschließung der Region Elm-Lappwald

Elm-Börde 360 – eine virtuelle Erschließung der Region Elm-Lappwald
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Die Region Elm-Lappwald-Börde zeigt sich seit Jahren rückständig hinsichtlich der Entwicklung digitaler Angebote für die Bereiche Tourismus und Wirtschaft. Mit diesem Projekt soll ein erster wichtiger Schritt zur digitalen Erschließung der Region gemacht werden.

Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Web-basierten virtuellen Rundgangs. Dieser soll zunächst die der LEADER-Region angeschlossenen Gemeinden samt deren touristische / wirtschaftliche Leuchtturmprojekte umfassen, katalogisieren, beschreiben sowie hochwertig und ansprechend präsentieren. Später soll das Projekt in weiteren Teilschritten die gesamte Region Elm-Lappwald-Börde abbilden.
Das fertige, webbasierte Projekt kann in andere Websites – beispielsweise von Kommunen, Wirtschaftsförderern, touristischen Zusammenschlüssen etc. – eingebunden werden. Mit kleinen Modifikationen kann sie beispielsweise auch als Basis für Kioskanwendungen an touristischen Hotspots oder Smartphone-Apps dienen. Durch die zentrale Bereitstellung über eine eigene Website ist das Projekt leicht modifizierbar und nachhaltig. Neue Punkte können eingepflegt und alte modifiziert werden, was nachhaltig aktuelle Informationen und Entwicklungen in der Region widerspiegelt.
Interessierte Besucher, Investoren usw. können sich schon vorab einen Überblick über die Region, ihrer Möglichkeiten und Chancen verschaffen. Die hochwertige und ansprechende Präsentation der einzelnen Leuchtturmprojekte wertet das Image der Region auf und vermittelt Interessierten einen positiven und fortschrittlichen Eindruck. 

Foto: privat

Dachgeschossausbau und Sanierung der Fenster am Heesebergmuseum in Watenstedt

Dachgeschossausbau und Sanierung der Fenster am Heesebergmuseum in Watenstedt
Projektträger:Förderkreis Heeseberg-Museum e.V.
Ort:Watenstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Das Heesebergmuseum in der Gemeinde Gevensleben, Ortsteil Watenstedt, besteht aus einem ehemaligen landwirtschaftlichen Gehöft einer mitteldeutschen Gehöftanlage. Seit ca. 1979 wurde diese Hofanlage als Museum eingerichtet. Der damalige Dorflehrer, Heinrich Kumlehn, hat in der ehemaligen Schule begonnen, Exponate zu sammeln. Schon nach kurzer Zeit hat der Platz im Schulbereich nicht mehr ausgereicht und zusammen mit der Gemeinde Gevensleben wurde die Hofstelle erworben, um ein Museum zu betreiben. Im Mai 1982 wurde der Förderkreis Heeseberg-Museum e. V. gegründet, welcher das Museum betreibt und mit Leben füllt.

Auf dem Dachboden lagern derzeit historisch wertvolle Exponate, Unterlagen, Schriftstücke, Dokumente etc., welche derzeit lediglich ungeordnet, verstaubt und unsortiert größtenteils auf dem blanken Boden lagern. Alle anderen Räume des Hauses bieten keinen weiteren Platz für Lagerung und Präsentationen.
Ziel des Projektes ist, das Dachgeschoss soweit zu erschließen, dass die Exponate mit bereits gefundenen freiwilligen Akteuren gesichtet, gesäubert, geordnet und präsentiert werden können.

Zur Website des Heesebergmuseums gelangen Sie hier.

Foto: Förderkreis Heeseberg-Museum e.V.

Ausbildung Kräuterführungen/Kräuterpädagogik für Gästeführerinnen und Gästeführer sowie Geoguides

Ausbildung Kräuterführungen/Kräuterpädagogik für Gästeführerinnen und Gästeführer sowie Geoguides
Projektträger:Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land – Ostfalen e. V.
Ort:Gebiet der LEDAER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Der Ausbau der Wirtschaftssäule Tourismus spielt in der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt eine wichtige Rolle. Versierten Gästeführerinnen und Gästeführern kommt in diesem Aufgabenfeld eine besondere Bedeutung zu. Die Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. (LEB) hat zu diesem Zweck 2017/2018 in Kooperation mit dem Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen einen Kurs zur Ausbildung von Gästeführerinnen und Gästeführern sowie Geoguides durchgeführt, der durch LEADER unterstützt wurde. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Kurses haben sich in der Region inzwischen als wichtige Stütze dieser „Säule“ etabliert und sind auch im vor- und nachgelagerten Bereich aktiv (z.B. als Ansprechpartnerinnen in Tourismusinformationen, auf Messen usw.).

Nach wie vor besteht jedoch in den touristisch aktiven Einrichtungen der Region und insbesondere auch beim Geopark Bedarf nach qualifizierten Gästeführerinnen und -führern. Darüber hinaus besteht ein Bedarf nach neuen Formaten für Führungen und erweiterten Angeboten, um langfristig besondere Attraktionen anbieten zu können, zum Beispiel für Langzeitgäste oder auch, um bei Gästen das Interesse zu wecken, die Region mehrfach zu besuchen.

Ziel des Projektes ist daher die Weiterbildung und Qualifizierung von Gästeführer*innen und Geoguides mit dem Schwerpunkt Kräuterführungen und Wildpflanzenpädagogik für die LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt. In diesem Lehrgang erhielten 13 Absolventinnen nach ihrer erfolgreichen Abschlussprüfung das Zertifikat „Wildkräuterpädagogik“.

Foto: Amtshof Eicklingen

Genuss-Bike-Paradies

Genuss-Bike-Paradies
Projektträger:Samtgemeinde Heeseberg
Ort:LEADER-Regionen „Rund um den Huy“, „Nordharz“, „Harz“, „Westharz“, „Osterode am Harz“ und „Südburgenland plus“ sowie ILE-Region „Elm-Schunter“
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

Es handelt sich um eine gebietsübergreifende und transnationale Kooperation zwischen sieben LEADER-und ILE-Regionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt in Deutschland sowie einer LEADER-Region in Österreich.

Die Kooperationspartner in Deutschland haben sich zum Ziel gesetzt, z.B. die Erfahrungen der österreichischen LEADER-Region „südburgenland plus“ mit dem Einsatz von E-Bikes zur touristischen Entwicklung und Aufwertung der Region zu nutzen, um die Regionen im Harz und im nördlichen Harzvorland noch besser als bisher touristisch aufzuwerten.

Im Gegenzug sollen die schwerpunktmäßig im Harz gewonnenen Erkenntnisse aus der Umsetzung der „Harzer Wandernadel“ im Südburgenland implementiert werden, um dort die touristische Wertschöpfung ebenfalls zu bereichern. Hier werden insbesondere die beteiligten Harzregionen ihr Wissen einbringen.

Die Regionen aus dem südlichen und nördlichen Harzvorland wiederum möchten an der Gesamtentwicklung teilhaben, zum einen durch den Einsatz der E-Bikes für die touristische und Freizeitnutzung, zum anderen durch die Ausweitung der Harzer Wandernadel zu einer „Radler Nadel“. Alle touristischen Angebote aus den beteiligten Regionen sollen miteinander vernetzt werden.

Die beteiligten Projektpartner bauen gemeinsam eine E-Bike-Infrastruktur in allen teilnehmenden Regionen auf. Hierzu gehört neben dem Vorhandensein einer Grundmenge an ausleihbaren E-Bikes auch der Service dieser E-Bikes sowie ein Bring- und Rückholservice. Weiterhin wird ein gemeinsames Buchungssystem und -portal angestrebt, so dass die E-Bikes in allen teilnehmenden Regionen auf demselben Weg und nach derselben Buchungs- und Abrechnungsstruktur ausgeliehen werden können. Es wird zudem ein Konzept über den Aufbau notwendiger E-Bike Vermiet-, Service- und Ladestationen bei den beteiligten Betrieben erstellt, welches für den Betrieb der Genusstouren notwendig ist. Es wird geprüft, ob die gemeinsame Anschaffung von Elektrofahrrädern möglich ist.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Foto: M. Specht

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für die Nachnutzung des ehemaligen Tagebaus Schöningen (Südfeld) für das Projekt „Wildnis wagen“

Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für die Nachnutzung des ehemaligen Tagebaus Schöningen (Südfeld) für das Projekt „Wildnis wagen“
Projektträger:Stiftung Naturlandschaft
Ort:Schöninger Umfeld
Handlungsfeld:HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtllinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

Ziel des Projektes ist die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie, die umfassend die verschiedenen Aspekte der Folgenutzung des Tagebaus Schöningen beschreibt. Aspekte dabei sind u.a. bergrechtliche Aspekte, biologische und geologische Bedingungen, Fragen des regionalen Wasserhaushalts sowie Aspekte für wirtschaftliche und touristische Angebote. Diese ist verbunden mit einer Leitbildentwicklung für den Standort Tagebau Schöningen im Helmstedter Revier, die im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ realisiert wird.

Ziel ist ferner, mit der Machbarkeitsstudie eine Entscheidung über die Realisierbarkeit des Projektes „Wildnis wagen“ zu treffen und dieses Projekt danach in die Realisierung zu führen.

Ziel ist auch, Initiativen und Aktivitäten der Region, insbesondere in der LEADER- Region einzubinden. Neben der regionalen Perspektive bietet das Projekt eine deutschlandweit einmalige Chance, mit überregional tätigen Experten ein Modellvorhaben zu entwickeln. Die Vernetzung der LEADER- Region mit anderen vom Bergbau betroffenen LEADER- Regionen ist geplant.  

Wesentlich im Projekt ist ebenfalls der Wissenstransfer aus der wissenschaftlichen Praxis zu den Akteuren im Projekt. Das Projekt wird als „Schaufenster“ für die Region sichtbar sein, so dass einzelne Themen und Aspekte in geeigneter Weise für die Bewohner und die Besucher der Region sichtbar gemacht werden. Die Machbarkeitsstudie legt die Grundlage für die Realisierung einer alternativen Folgenutzung des Tagebaus Schöningen und trägt somit zur regionalen Entwicklung bei.

Foto: Amtshof Eicklingen

InstEp – Innenstadt-Erlebnispfad paläon: Entwicklung eines touristischen, technischen und finanziellen Konzeptes

InstEp – Innenstadt-Erlebnispfad paläon: Entwicklung eines touristischen, technischen und finanziellen Konzeptes
Projektträger:Stadt Schöningen
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

Von den ca. 60.000 jährlichen Besucherinnen und Besuchern des paläon besucht derzeit nur ein kleiner Teil die Schöninger Innenstadt. Dass das für viel Geld errichtete Zentrum damit kaum zur Wahrnehmung der Kommune sowie zum Umsatz von Gastronomie und Einzelhandel beiträgt, ist in den Augen vieler Schöninger Bürgerinnen und Bürger ein großes Manko, welches es zu beheben gilt. Die Wegstrecke von ca. 2,5 km Länge zwischen dem paläon und dem Einstieg in die Innenstadt soll deshalb durch die Schaffung eines touristischen Erlebnispfads aufgewertet werden, um mehr Besucherinnen und Besucher des Zentrums zu einem Besuch der Innenstadt zu animieren. Die geplante Aufwertung soll darüber hinaus auch zu einer wahrnehmbaren Steigerung der Attraktivität des Weges z.B. als Fitness-/Spazierweg für Anwohnerinnen und Anwohner führen.

Foto: Stadt Schöningen

Erarbeitung einer Studie zum Kooperationsprojekt „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“

Erarbeitung einer Studie zum Kooperationsprojekt „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“
Projektträger:Stadt Schöningen
Ort:LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Die Straße der Romanik stellt eine der wichtigsten touristischen Markensäulen in Sachsen-Anhalt dar. Sie trägt wesentlich zum Bekanntheitsgrad der romanischen Bauten von Sachsen-Anhalt bei und bildet mit ihren Stationen den roten Faden, der sich durch das gesamte Gebiet zieht.

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes haben sich die LEADER-Regionen „Rund um den Huy“, „Flechtinger Höhenzug“, „Colbitz-Letzlinger Heide“, „Börde“ und „Bördeland“ in den letzten Jahren dafür engagiert, dass auch die vielen Schätze, Geschichten und Sehenswürdigkeiten, die zwischen den offiziellen Stationen der Straße der Romanik liegen, erlebbar gemacht werden. Hauptziel des gemeinsamen Projektes war es, die weißen Flächen zwischen den Stationen mit Leben zu füllen, interessante Angebote zu entwickeln und den Tourismus in der Region zu fördern. Ein erstes Produkt, das daraus hervorgegangen ist, war die Veröffentlichung einer umfangreichen Broschüre mit vielen Geschichten und Entdeckertipps, die unter großer Bürgerbeteiligung zusammengetragen wurde. Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier.

Nun soll diese Arbeit fortgesetzt werden, wobei das Gebiet nun auch auf Niedersachsen ausgeweitet werden soll, denn auch hier gibt es viel zu entdecken. Neben einer weiteren Region aus dem Landkreis Börde („Rund um den Drömling“) soll auf niedersächsischer Seite ab 2018 neu die LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ hinzukommen. Erste Maßnahme soll die Erarbeitung einer ergänzenden Broschüre mit den Stationen der verborgenen Schätze, die in den Gebieten der neuen Partnerregion liegen. Weiterhin sind in den kommenden Jahren die Aufstellung von Informationstafeln sowie die Einrichtung einer eigenen Webseite geplant.

Broschüre:

Die im Rahmen des Projektes entstandene Broschüre „Historie trifft Moderne – Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“ können Sie entweder über die Touristinformation der Stadt Schöningen oder über das Regionalmanagement kostenfrei bestellen.

Der Eiszeitszoo von Schöningen

Der Eiszeitszoo von Schöningen
Projektträger:Förderverein Schöninger Speere Erbe der Menschheit e.V.
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2018

Projektbeschreibung:

Seit bald fünf Jahren werden im Forschungs- und Erlebniszentrum paläon die ältesten Jagdwaffen der Menschheit präsentiert. Das Haus ist eines der Leuchtturmprojekte in der LEADER-Region. Nun wollen wir mit der hier beschriebenen Installation zusätzliche Aufmerksamkeit für die LEADER-Region schaffen. Denn nur hier werden Besucher die Möglichkeit haben, die Jäger der Eiszeit „live“ zu erleben. Ergänzend zur geplanten Installation des Waldelefanten am Elmhaus in Schöningen werden im Eiszeitzoo künftig auch die Elefanten der Eiszeit zu erleben sein. Durch die Vernetzung dieser beiden Standorte ist es möglich, den Tages- und Kulturtouristen eine Eiszeitsafari der ganz besonderen Art anzubieten. Ob als Wanderer oder Radfahrer, als Tagungstourist oder Tagesausflügler – nur hier ist Wissenschaft in dieser hochmodernen Form erlebbar. Für die Bürgerinnen und Bürger der Region bedeutet dies auch einen Mehrwert an barrierefreier erlebbarer Wissenschaft und einen weiteren Identifikationsraum mit ihrer Heimat und natürlich auch ein Stück zusätzliche Lebensqualität. Mithilfe modernster Technik eines Monitorsystems soll es nun den Besuchern des paläons ermöglicht werden in Interaktion mit den dargestellten Tieren zu treten.

Foto: Förderverein Schöninger Speere Erbe der Menschheit e.V.

Installation der Skulptur “Männer mit Speeren“ am Burgplatz als Erlebnis-Punkt

Installation der Skulptur “Männer mit Speeren“ am Burgplatz als Erlebnis-Punkt
Projektträger:Stadt Schöningen
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2018

Projektbeschreibung:

Der Karikaturist Peter Tuma ist ein Kind der Stadt Schöningen und mittlerweile in Wolfenbüttel wohnhaft. Vor etwa fünf Jahren inspirierte ihn das Geschehen rund um die Schöninger Speere – DER archäologische Sensationsfund weltweit – zu einer außergewöhnlichen Reihe an Zeichnungen: „Männer mit Speeren“ oder „Die Schöninger Männer“. Vor etwa zwei Jahren stellte Herr Tuma einige hundert Zeichnungen im paläon aus. Auf Initiative des Verkehrsvereins Schöningen e.V. bringt die Stadt Schöningen im Rahmen des Projektes nun einen dieser Männer als Wegzeichen ins Zentrum der Stadt der Speere um Identifikation zu stärken und touristische Anziehungskraft zu generieren – ein Beitrag zu Kulturtourismus und Lebens- und Standortqualität.

Foto: Stadt Schöningen

Die Elmsburg – archäologische Nachgrabung und touristische Erschließung der mittelalterlichen Kirchenruine

Die Elmsburg – archäologische Nachgrabung und touristische Erschließung der mittelalterlichen Kirchenruine
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:Schöningen / Elm
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2018

Projektbeschreibung:

Die Elmsburg ist fest verankert im Selbstverständnis der Schöninger und gehört zu den beliebtesten Zielen von Wanderern, Joggern und Mountainbikern im Elm. Sie ist eines der herausragenden archäologischen Denkmäler des Landkreises Helmstedt. Sie umfasst sowohl eine großräumige vorgeschichtliche Wallanlage als auch eine, in diese hinein gebaute, mittelalterliche Burg. Unmittelbar westlich des vorgeschtlichen Grabenringes liegt eine Gruppe von bronzezeitlichen Hügelgräbern. Der äußere Wall-Grabenring der Elmsburg stellt eine nahezu vollständig erhaltene vorgeschichtliche Wallanlage mit unregelmäßig fünfeckigem Umriss und  Durchmessern von ca. 330 x 300 m dar. In die vorgeschichtliche Befestigung wurde vermutlich im 12. Jahrhundert zur Zeit Heinrichs des Löwen die mittelalterliche Elmsburg hinein gebaut. Für die Befestigung der ca. 157 x 138 m großen „Burg in der Burg“ wurden die natürlichen Gegebenheiten ausgenutzt: ein Sumpf im Norden und ein Erdfall im Südwesten wurden durch einen Graben verbunden.

Der jetzige Zustand der Elmsburg wird weder dem Kulturdenkmal noch den Ansprüchen an ein attraktives Ausflugsziels gerecht. Die Fundamente der Kirche blieben nach den Grabungen in den 50er und 60er Jahren des 20. Jh. offen liegen. Loses Mauerwerk ist über den Kirchengrundriss verteilt und dient immer wieder als Spielplatz für Kinder der nahen Jugendherberge.
Die Elmsburg macht den Eindruck eines zwar geheimnisvollen, aber doch sehr verwahrlosten historischen Orts.
Mit der Umsetzung des Projektes soll die Elmsburg hergerichtet und entsprechend ihrer Bedeutung von den Besuchern wahrgenommen werden können. Touristisch bietet sich mit dem Thema „Deutscher Orden“ ein neuer spannender Aufhänger, um die Elmregion nach außen darzustellen. In enger Vernetzung mit dem Rittergut Lucklum im Reitlingstal kann sich die Elmsburg  mit diesem Thema als attraktives Ausflugsziel etablieren. Aktionen wie Workshops für Kinder und Schulklassen, Themenführungen und Burgfeste sollen langfristig für eine Einbindung des historischen Ortes in den regionalen Veranstaltungskanon und die positive Wahrnehmung der Region nach außen sorgen.

Foto: Landkreis Helmstedt