Immobilieneigentümer in der LEADER-Region sollen in die Lage versetzt werden, selbstständig und individuell die bestmögliche Sanierungs- und Fördervariante zur energetischen Sanierung für ihre Gebäude wählen zu können. Damit wird ein Wissensfundament gesetzt, das langfristig stabile Lebensverhältnisse in den Siedlungsstrukturen gewährleisten kann.
Dafür wurde an fünf Standorten in der LEADER-Region je ein nachmittagfüllender Workshop ausgerichtet, sodass interessierte Besucher wohnortnah an der Veranstaltung teilnehmen konnten. Rund 200 Interessierte nahmen an den etwa 4-stündigen Workshops insgesamt teil. Hierbei wurden die Themen energetische Gebäudesanierung, erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung, Stromerzeugung, Elektromobilität sowie diverse Fördermöglichkeiten vorgestellt und in die Themen fachlich eingeführt. Darauf aufbauend fanden ausführliche Diskussions- und Fragerunden statt. Am Ende der Workshops bekamen die Gäste noch weiterführendes Material und Kontakt- und Informationsübersichten an die Hand.
Das Projekt wurde als Gemeinschaftsprojekt aller teilhabenden Kommunen an der LEADER-Region realisiert!
LEADER-Regionen „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ und „Flechtinger Höhenzug“
Handlungsfeld:
HF 3 – Kulturelles Erbe und Naturerbe
Förderprogramm:
ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:
2020
Projektbeschreibung:
Schüler*innen aus zwei benachbarten Regionen in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erforschen die Geschichte der innerdeutschen Grenze. Im eigenen Umkreis begeben sie sich auf Recherche, werden zu Interviewern, sammeln Themen und stellen Zusammenhänge her:
Was bedeutete die Teilung für die eigenen Familiengeschichten? Was bedeutet die Teilung für die eigene Biographie, für die Stadt, für die Gesellschaft?
Wie lebten die Menschen auf beiden Seiten der Grenze – und gibt es diese Grenze noch in den Köpfen?
Ein Film entsteht, der die Reise der Jugendlichen begleitet und von ihnen gestaltet wird – sie befragen Zeitzeugen, stellen eigene Überlegungen an, ein filmisches Zeugnis eines wichtigen Abschnitts der deutschen Geschichte. Die Gedenkstätte Marienborn, das Zonengrenzmuseum Helmstedt, das Grenzdenkmal Hötensleben und weitere Orte sollten als einzigartig erhaltener Grenzabschnitt der ehemaligen innerdeutschen Grenze eine zentrale Rolle spielen.
Projekt:
30 Jahre nach dem Mauerfall sind die Folgen der Teilung noch immer präsent und gerade in den Medien ein immer wiederkehrendes Thema. Dabei wird die Grenze und die innerdeutsche Teilung langsam zum historischen Ereignis, während die lebendige Erinnerung daran zusehends in den Hintergrund tritt.
Das Projekt „zwischen uns“ hat Jugendlichen aus zwei Regionen an der ehemaligen Grenze eine Plattform geben, um gemeinsam auf Spurensuche zu gehen. Was bedeutete die Grenze, gibt es sie noch heute, und wie könnte die Grenze ganz verschwinden? Wie können wir in Erfahrung bringen, was die Grenze für die Menschen bedeutet hat, wie können wir es anderen Menschen vermitteln?
Nach einem gemeinsamen Kick-Off wurden gemischte Teams von Teilnehmer*innen aus beiden Regionen gebildet. Die Jugendlichen erarbeiteten die Themen und erstellten ihre Beiträge gemeinsam. Das Filmmaterial wurde während des Workshops gesichtet und geschnitten. Wo nötig erfolgte die endgültige Postproduktion im Anschluss an den Workshop durch Dozent*innen.
Für das Projekt wird die Zusammenarbeit mit Schulen in beiden LEADER-Regionen initiiert. Der Workshop wurde in den Schulferien durchgeführt. Die Vorbereitung des Themas im Unterricht wird angeregt.
Das Filmmaterial aus dem Workshop kann vielfältig verwendet werden. Neben der Präsentation an Schulen und Einrichtungen der Jugend- und Bildungsarbeit, bietet sich auch die gezielte Platzierung auf Social Media Plattformen an. Denkbar wäre auch eine längerfristige Präsentation im Bereich der Gedenkstätte, etwa in einem der historischen Wachtürme. Eine überregionale Verwertung, etwa in politischen Programmen oder Festivals, wird angestrebt.
Film:
Am Ende entstand ein Dokumentarfilm, der auf eine besonders spannende Weise die Geschichte der Menschen beiderseits der damaligen Grenze erzählt. Der Film wurde am 28. April 2022 im Kino Roxy-Lichtspiele in Helmstedt uraufgeführt. Eine weitere Aufführung erfolgte im Rahmen des FLÖZerfest am Lappwaldsee am 29. Mai 2022. Im Zuge des Tages der Regionen in Nordgermersleben wird der Film dann für die Öffentlichkeit und Interessierte am Sonntag, den 02.10.2022 ab 15 Uhr präsentiert. Der Film wird an beiden Tagen im Saal des Kronprinz Nordgermersleben gezeigt.
Mittlerweile können Sie sich den Film auch online ansehen.
Ehemaligen- und Schulunterstützungsverein Gymnasium Anna-Sophianeum in Schöningen e.V.
Ort:
Schöningen
Handlungsfeld:
HF 4 – Folgen des Klimawandels
Förderprogramm:
ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:
2020
Projektbeschreibung:
Das Schulwaldprojekt ist im Jahr 2010 entstanden. Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Anna-Sophianeum beschlossen, Bäume gegen den Klimawandel zu pflanzen. Zu den Kooperationspartnern gehörten von Anfang an die Stadt Schöningen, die der Schule eine mehr als 5.000 m² große Fläche am Rande des ehemaligen Braunkohletagebaus auf dem Gelände des paläon zur Verfügung gestellt hatte, und die Stiftung Zukunft Wald, die das Projekt personell, finanziell und auch fachlich unterstützte. Am 16. November 2012 pflanzten die Schülerinnen und Schüler des Anna-Sophianeum und die Grundschüler aller Grundschulen im Einzugsbereich des Anna-Sophianeum 2.700 Bäume gegen den Klimawandel. Geplant und durchgeführt wurde diese Pflanzaktion von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe im Rahmen ihrer Facharbeit.
Ziel dieses Langzeitprojektes ist, die Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Umgang mit der Umwelt zu motivieren.
Der Schulwald des Gymnasium Anna-Sophianeum wird im Rahmen des LEADER-Projektes erweitert und soll für Schülerinnen und Schüler besser erreichbar werden. Außerdem wird die Nutzung ausgeweitet. Dazu wird die notwendige Infrastruktur geschaffen und es werden unter anderem eine Forschungsstation mit Wetterstation und Labor sowie grüne Klassenzimmer errichtet, in denen geforscht und unterrichtet werden kann. Die Astronomie AG erhält eine Abstellfläche und Teleskope zur Beobachtung des Himmels. Die Erweiterungsflächen werden mit zusätzlichen Bäumen bepflanzt, eine Bienenwiese und diverse Insektenhotels angelegt sowie die Voraussetzungen für eine Schulimkerei geschaffen.
Geopark-Trägerverein Braunschweiger Land – Ostfalen e. V.
Ort:
Gebiet der LEDAER-Region
Handlungsfeld:
HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:
ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:
2020
Projektbeschreibung:
Der Ausbau der Wirtschaftssäule Tourismus spielt in der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt eine wichtige Rolle. Versierten Gästeführerinnen und Gästeführern kommt in diesem Aufgabenfeld eine besondere Bedeutung zu. Die Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e.V. (LEB) hat zu diesem Zweck 2017/2018 in Kooperation mit dem Geopark Harz.Braunschweiger Land.Ostfalen einen Kurs zur Ausbildung von Gästeführerinnen und Gästeführern sowie Geoguides durchgeführt, der durch LEADER unterstützt wurde. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Kurses haben sich in der Region inzwischen als wichtige Stütze dieser „Säule“ etabliert und sind auch im vor- und nachgelagerten Bereich aktiv (z.B. als Ansprechpartnerinnen in Tourismusinformationen, auf Messen usw.).
Nach wie vor besteht jedoch in den touristisch aktiven Einrichtungen der Region und insbesondere auch beim Geopark Bedarf nach qualifizierten Gästeführerinnen und -führern. Darüber hinaus besteht ein Bedarf nach neuen Formaten für Führungen und erweiterten Angeboten, um langfristig besondere Attraktionen anbieten zu können, zum Beispiel für Langzeitgäste oder auch, um bei Gästen das Interesse zu wecken, die Region mehrfach zu besuchen.
Ziel des Projektes ist daher die Weiterbildung und Qualifizierung von Gästeführer*innen und Geoguides mit dem Schwerpunkt Kräuterführungen und Wildpflanzenpädagogik für die LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt. In diesem Lehrgang erhielten 13 Absolventinnen nach ihrer erfolgreichen Abschlussprüfung das Zertifikat „Wildkräuterpädagogik“.
In Söllingen besteht ein Windpark mit 17 Windenergieanlagen. Die Windenergie ist mittlerweile eine tragende Säule der Energiewende. Der Bau von Windenergieanlagen ruft allerdings bei einem Teil der Bevölkerung vor Ort, die sich nicht ausreichend informiert fühlen, einen Widerstand hervor.
Mit der Errichtung eines Wind-Energielehrpfades soll das Verständnis für erneuerbare Energieproduktion und Energiekonsum bis hin zu Speichertechnologien und Speichermöglichkeiten durch Interaktivität und Spaß gefördert werden.
An verschiedenen Stationen im Windpark lernen die Besucher durch spielerische Aktivitäten das Thema Windenergie/Natur-, Umwelt- und Klimaschutz kennen. Die einzelnen Standorte werden mit Erläuterungstafeln, z.B. oberer Teil für Erwachsene – unterer Teil kindgerecht, ausgestattet. Eine Rallye mit Fragebögen entlang der Stationen bietet die Möglichkeit, dass Kinder selbstständig oder in Gruppen den Windpark erforschen. Ausgefüllte Fragebögen können anschließend an einer Verlosung teilnehmen. Optional bietet die Installation eines Outdoor-Displays inkl. Software, die Möglichkeit die Leistungsdaten der Windenergieanlage anschaulich zu visualisieren.
Kreisarbeitsgemeinschaft der Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen (KAG der LEB) Helmstedt e.V.
Ort:
LEADER-Region
Handlungsfeld:
HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:
ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:
2017
Projektbeschreibung:
Ziel des Projektes ist Ausbildung und Qualifizierung von GästeführerInnen und Geoguides in der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt. Die Ausbildung der Geoguides verläuft in Kooperation mit dem Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen. Über einen Zeitraum von einem Jahr und in verschiedenen Unterrichtseinheiten sollen die Teilnehmer innerhalb des Lehrganges ausgebildlet werden. Durch die Strukturierung der Ausbildung in einen Grundkurs und über Aufbaumodule wird die Möglichkeit geschaffen, dass sich zum einen TeilnehmerInnen des aktuellen Kurses als auch bereits tätige GästeführerInnen für den Bereich Geologie/Geopädagogik spezialisieren. Thematischer Schwerpunkt werden die „Geopunkte“ im Bereich der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ sein, wie beispielsweise: Velpker Schweiz, Heeseberg, Paläon, Brunnental Bad Helmstedt, Markgrafscher Hof Grasleben uvm.