Aufwertung des Brunnentheaters in Bad Helmstedt durch Erneuerung der Licht- und Tontechnikanlagen

Aufwertung des Brunnentheaters in Bad Helmstedt durch Erneuerung der Licht- und Tontechnikanlagen
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Bad Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Das Brunnental war und ist für die Bevölkerung der Region ein Ort von zentraler Bedeutung in Hinblick auf Naherholung und Kultur. Dabei stellt das im Jahre 1927 neu eröffnete attraktive Brunnentheater den kulturellen Mittelpunkt  sowohl der Stadt als auch des Landkreises Helmstedt dar und ist gleichzeitig ein wichtiger Kommunikationsort. Die Theatergeschichte selbst reicht in ihren Anfängen bis in das Jahr 1815 zurück und umfasst mittlerweile eine beeindruckende Zeitspanne von 200 Jahren. Rund 50 Vorstellungen unterschiedlichster Prägung kommen in jeder Saison (September bis Mai)  zur Aufführung, die im Schnitt von jährlich 25.000-28.000 Zuschauern gesehen werden. Im Zuge der Weiterentwicklung der kulturtouristischen Ausrichtung unserer Region wird die Bedeutung des Brunnentheaters weiter zunehmen.

Aufgrund der in die Jahre gekommenen bestehenden Licht- und Tontechnik des Brunnentheaters ist eine Erneuerung dieser notwendig geworden, da seit den 1980er Jahren im Wesentlichen nur Ersatzbeschaffungen im geringen Umfang getätigt wurden. Ziel dabei ist es das Niveau des Programmangebotes sowie die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu erhalten und den Qualitätsstandard des Theaters zukunftsfähig zu machen.

Foto: Stadt Helmstedt

Konstruktion eines vor dem „Elmhaus“ aufzustelenden Modells des historischen, vor 320.000 Jahren lebenden Waldelefanten

Konstruktion eines vor dem „Elmhaus“ aufzustelenden Modells des historischen, vor 320.000 Jahren lebenden Waldelefanten
Projektträger:Stiftung für bildende Kunst und Baukultur Anatol Buchholtz – Fux
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / ZILE-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Nach dem Fund von zwei Stoßzähnen und eines Rippenknochens des ausgestorbenen vor 320.000 Jahren lebenden Waldelefanten im archäologischen Grabungsaufschluss am „Speere Museum“ Paläon in Schöningen ist zwischen der Geschäftsleitung des Paläon und dem Vorstand der Stiftung FUX die Vorstellung entwickelt worden, die Skulptur einer wissenschaftlich entwickelten Rekonstruktion auf dem Gelände des Elmhauses am Waldrand aufstellen zu lassen. Die Stiftung Fux und das Paläon wollen damit die Präsentation der weltweit beachteten Funde aus dem Grabungsfeld des Schöninger Braunkohletagebaus um eine weitere Attraktion qualifizieren. Das Gelände der Stiftung vor dem Elmhaus mit der Grasfläche am Waldrand eignet sich dazu in besonderer Weise.

Foto: Amtshof Eicklingen

Erneuerung der Grenzinfotafel und Einrichtung Rastplatz an der Allerbrücke Büstedt/Oebisfelde

Erneuerung der Grenzinfotafel und Einrichtung Rastplatz an der Allerbrücke Büstedt/Oebisfelde
Projektträger:Oebisfelder Heimatverein e.V.
Ort:Büstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Am ehemaligen innerdeutschen Grenzpunkt an der Allerbrücke Oebisfelde-Büstedt, am alten Verlauf der B188, hat der Oebisfelder Heimatverein e.V. eine Grenzinfotafel aufgestellt. Auf der Tafel ist der Grenzverlauf mit Abbildungen der Grenzanlage und weiteren Informationen dargestellt. Die Tafel befindet sich an einem Haltestreifen für PKWs. Durch den regen Verkehr wird die Tafel von vielen haltenden und vorbeifahrenden Personen gesehen. Insbesondere Radfahrer halten hier kurz an. Im Laufe der Jahre ist die Tafel stark beschädigt worden und muss erneuert werden. In diesem Zusammenhang soll die Tafel inhaltlich aktualisiert werden und von der Form her modernisiert werden. Künftig soll hierdurch auch auf die beiden angrenzenden LEADER-Regionen hingewiesen werden.

Foto: Amtshof Eicklingen