Fassadensanierung des Brunnentheaters Helmstedt

Fassadensanierung des Brunnentheaters Helmstedt
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Bad Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismmus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2021

Projektbeschreibung:

Das jetzige Brunnentheater der Stadt Helmstedt stellt auch rund 100 Jahre nach seiner Eröffnung eine wichtige Kulturstätte im Dreieck der Oberzentren Braunschweig, Wolfsburg und Magdeburg dar. Das von der Stadt betriebene Gastspieltheater liegt inmitten des Lappwaldes im ehemaligen „Erholungsort“ Bad Helmstedt und bietet mit vielfältigen Veranstaltungen Platz für über 600 Besucher. Im Laufe der Jahre sind immer wieder Arbeiten zum Erhalt des besonderen Gebäudes erforderlich gewesen. Neben einer Sanierung der Dachflächen und der Fenster, ist auch den gestiegenen Anforderungen an den Brandschutz Rechnung zu tragen.

Im Rahmen dieses Projektes erfolgt die Sanierung der Fassade als Fortsetzung der Fenstersanierung und stellt damit einen weiteren wichtigen Baustein dar, um den Bestand dieses denkmalgeschützten Theaters für die Zukunft zu sichern.

Foto: Stadt Helmstedt

Fun-Court (Multifunktionsspielfeld) Danndorf

Fun-Court (Multifunktionsspielfeld) Danndorf
Projektträger:Gemeinde Danndorf
Ort:Danndorf
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Zur Attraktivitätssteigerung der Lebens- und Wohnsituation in der Gemeinde Danndorf ist die Errichtung eines Fun-Courts geplant. Ziel ist es, die sportlichen Aktivitäten auch außerhalb der festgelegten Zeiten der Sportvereine zu fördern. Verschiedene Spiel- und Sportmöglichkeiten sind sowohl im Sommer als auch im Winter möglich.

Es soll ein Treffpunkt geschaffen werden, um Gemeinschaftsaktivitäten zu fördern und zusätzlich spontane sportliche Aktivitäten zu ermöglichen.

Die Errichtung des Fun-Courts ist zwischen der Waldstraße und dem B-Platz des Sportplatzes beabsichtigt. Der Multifunktionsplatz soll für die gängigen Sportarten, wie Fußball, Handball, Volleyball, Basketball, Hockey, Badminton und Tennis, bespielbar sein.

Foto: Gemeinde Danndorf

15 Rad- und E-Bike-Touren in der Tourismusregion Elm-Börde

15 Rad- und E-Bike-Touren in der Tourismusregion Elm-Börde
Projektträger:Landkreis Wolfenbüttel
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Nach dem großen Erfolg der beiden Bücher – „Die 25 schönsten Wandertouren“ und „Die 20 schönsten Radtouren im Naturpark Elm-Lappwald“ – soll nun ein weiteres Buch mit den 15 schönsten Rad- und E-Bike-Touren für den Bereich rund um den Naturpark Elm-Lappwald entwickelt werden. Zusätzlich sollen auch die Routen gemappt, die POIs eingetragen und Flyer hergestellt werden. Ein kleiner Verlag „Reiffer“ aus der Region wird die Bücher verlegen.
Flyer, App und GPX-Daten werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ziel des Projektes ist die Verbindung der Landkreise Helmstedt, Wolfenbüttel, Harz und Börde im Hinblick auf die Ausgestaltung eines übergreifenden Freizeitradroutennetz.
Mit dem Buch soll den Kulturinteressierten, Erholungssuchenden oder Freizeitsportlern eine Möglichkeit gegeben werden, sich mehr für die Region rund um den Naturpark Elm-Lappwald zu interessieren und geeignete Tourvorschläge zu finden.

Weitere informationen finden Sie hier.

Foto: Thomas Kempernolte

Dorfgemeinschaftshaus Hoiersdorf – Schaffung von Barrierefreiheit und Instandsetzung der Infrastruktur

Dorfgemeinschaftshaus Hoiersdorf – Schaffung von Barrierefreiheit und Instandsetzung der Infrastruktur
Projektträger:Stadt Schöningen
Ort:Hoiersdorf
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Das Dorfgemeinschaftshaus in Hoiersdorf ist Dreh- und Angelpunkt für das aktive gesellschaftliche Dorfleben und stellt somit einen zentralen Faktor für die Attraktivität des Lebensortes dar und die Begegnung von Jung und Alt.
Darüber hinaus wird es ca. 30 mal im Jahr für private Feiern genutzt. Die Veranstalter kommen dabei nicht nur aus dem Schöninger Stadtgebiet, sondern aus dem gesamten Umland. Mit seiner idealen Größe und der Trennungsmöglichkeit von einem großen und einem kleinen Saal können Veranstaltungen zwischen 20 und 180 Gästen stattfinden.

Allerdings sind die sanitären Einrichtungen in einem desolaten Zustand. Größtes Manko ist die fehlende Barrierefreiheit. Gerade für Rollstuhlfahrer (z.B. bei Aufführungen, Dorffesten, Informationsveranstaltungen etc.) ist der Besuch beschwerlich. Ähnliches gilt für Menschen mit Rollatoren, deren Anzahl aufgrund der demographischen Entwicklung im Dorf stetig steigt.
Da durch den geplanten Umbau der WC-Anlagen die dort derzeitig noch vorhandenen Abstellmöglichkeiten entfallen, soll hierfür ein Ersatz neben der Bühne geschaffen werden. Es handelt sich hierbei u.a. um unter Verschluss zu haltene Ersatzteile und Vorratsmittel, wie z.B. Putzmittel. Aus diesem Grund ist der Abstellbereich neben der Bühne zu umwanden und mit einem verschließbaren Zugang auszustatten.

Foto: Stadt Schöningen

Elm-Börde 360 – eine virtuelle Erschließung der Region Elm-Lappwald

Elm-Börde 360 – eine virtuelle Erschließung der Region Elm-Lappwald
Projektträger:Landkreis Helmstedt
Ort:LEADER-Region
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Die Region Elm-Lappwald-Börde zeigt sich seit Jahren rückständig hinsichtlich der Entwicklung digitaler Angebote für die Bereiche Tourismus und Wirtschaft. Mit diesem Projekt soll ein erster wichtiger Schritt zur digitalen Erschließung der Region gemacht werden.

Ziel des Projekts ist die Erstellung eines Web-basierten virtuellen Rundgangs. Dieser soll zunächst die der LEADER-Region angeschlossenen Gemeinden samt deren touristische / wirtschaftliche Leuchtturmprojekte umfassen, katalogisieren, beschreiben sowie hochwertig und ansprechend präsentieren. Später soll das Projekt in weiteren Teilschritten die gesamte Region Elm-Lappwald-Börde abbilden.
Das fertige, webbasierte Projekt kann in andere Websites – beispielsweise von Kommunen, Wirtschaftsförderern, touristischen Zusammenschlüssen etc. – eingebunden werden. Mit kleinen Modifikationen kann sie beispielsweise auch als Basis für Kioskanwendungen an touristischen Hotspots oder Smartphone-Apps dienen. Durch die zentrale Bereitstellung über eine eigene Website ist das Projekt leicht modifizierbar und nachhaltig. Neue Punkte können eingepflegt und alte modifiziert werden, was nachhaltig aktuelle Informationen und Entwicklungen in der Region widerspiegelt.
Interessierte Besucher, Investoren usw. können sich schon vorab einen Überblick über die Region, ihrer Möglichkeiten und Chancen verschaffen. Die hochwertige und ansprechende Präsentation der einzelnen Leuchtturmprojekte wertet das Image der Region auf und vermittelt Interessierten einen positiven und fortschrittlichen Eindruck. 

Foto: privat

Umgestaltung des Dorfplatzes zu einem Kommunikationstreffpunkt mit Mehrgenerationenspielplatz

Umgestaltung des Dorfplatzes zu einem Kommunikationstreffpunkt mit Mehrgenerationenspielplatz
Projektträger:Stadt Helmstedt
Ort:Barmke
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2020

Projektbeschreibung:

Der Ortsteil Barmke gehört seit der Gemeindereform im Jahre 1974 zur Stadt Helmstedt. Der Stadtteil hat sich seinen ursprünglichen und dörflichen Charakter bis heute erhalten. Viele der etwa 850 Einwohner engagieren sich im hiesigen Sport- und Schützenverein sowie in der Feuerwehr. Darüber hinaus besitzt Barmke leider kaum noch Möglichkeiten, im alltäglichen Leben Schnittpunkte zu entwickeln, zumal die Infrastruktur in den letzten Jahrzehnten entsprechend des allgemeinen Trends weitgehend weggebrochen ist. Waren in Barmke früher noch zwei Bäcker, eine Bank, ein Frisörgeschäft und ein Lebensmittelgeschäft ansässig, so findet sich heute nur noch eine Gastwirtschaft und ein Kiosk mit Bioprodukten im Ort.

Um den zentralen Ortskern und damit die Dorfmitte wieder zu einem lebendigen Treffpunkt für alle Generationen werden zu lassen, wurde die Idee geboren, den Bereich zwischen Loopgraben, Lindenhorst und Dorfbreite zu einem ganzjährig nutzbaren, multifunktionalen Platz umzugestalten. Attraktivitätssteigerung für das gesellschaftliche Miteinander im Ortsteil Barmke, Aufwertung der Lebensqualität von Dorfbewohnern durch Schaffung eines dörflichen Mittelpunktes und Verbesserung der Möglichkeiten an sozialen Kontakten für alle Altersstrukturen.

Foto: Stadt Helmstedt

InstEp – Innenstadt-Erlebnispfad paläon: Entwicklung eines touristischen, technischen und finanziellen Konzeptes

InstEp – Innenstadt-Erlebnispfad paläon: Entwicklung eines touristischen, technischen und finanziellen Konzeptes
Projektträger:Stadt Schöningen
Ort:Schöningen
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2019

Projektbeschreibung:

Von den ca. 60.000 jährlichen Besucherinnen und Besuchern des paläon besucht derzeit nur ein kleiner Teil die Schöninger Innenstadt. Dass das für viel Geld errichtete Zentrum damit kaum zur Wahrnehmung der Kommune sowie zum Umsatz von Gastronomie und Einzelhandel beiträgt, ist in den Augen vieler Schöninger Bürgerinnen und Bürger ein großes Manko, welches es zu beheben gilt. Die Wegstrecke von ca. 2,5 km Länge zwischen dem paläon und dem Einstieg in die Innenstadt soll deshalb durch die Schaffung eines touristischen Erlebnispfads aufgewertet werden, um mehr Besucherinnen und Besucher des Zentrums zu einem Besuch der Innenstadt zu animieren. Die geplante Aufwertung soll darüber hinaus auch zu einer wahrnehmbaren Steigerung der Attraktivität des Weges z.B. als Fitness-/Spazierweg für Anwohnerinnen und Anwohner führen.

Foto: Stadt Schöningen

Erarbeitung einer Studie zum Kooperationsprojekt „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“

Erarbeitung einer Studie zum Kooperationsprojekt „Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“
Projektträger:Stadt Schöningen
Ort:LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt
Handlungsfeld:HF 2 – Tourismus und Naherholung
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2017

Projektbeschreibung:

Die Straße der Romanik stellt eine der wichtigsten touristischen Markensäulen in Sachsen-Anhalt dar. Sie trägt wesentlich zum Bekanntheitsgrad der romanischen Bauten von Sachsen-Anhalt bei und bildet mit ihren Stationen den roten Faden, der sich durch das gesamte Gebiet zieht.

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes haben sich die LEADER-Regionen „Rund um den Huy“, „Flechtinger Höhenzug“, „Colbitz-Letzlinger Heide“, „Börde“ und „Bördeland“ in den letzten Jahren dafür engagiert, dass auch die vielen Schätze, Geschichten und Sehenswürdigkeiten, die zwischen den offiziellen Stationen der Straße der Romanik liegen, erlebbar gemacht werden. Hauptziel des gemeinsamen Projektes war es, die weißen Flächen zwischen den Stationen mit Leben zu füllen, interessante Angebote zu entwickeln und den Tourismus in der Region zu fördern. Ein erstes Produkt, das daraus hervorgegangen ist, war die Veröffentlichung einer umfangreichen Broschüre mit vielen Geschichten und Entdeckertipps, die unter großer Bürgerbeteiligung zusammengetragen wurde. Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier.

Nun soll diese Arbeit fortgesetzt werden, wobei das Gebiet nun auch auf Niedersachsen ausgeweitet werden soll, denn auch hier gibt es viel zu entdecken. Neben einer weiteren Region aus dem Landkreis Börde („Rund um den Drömling“) soll auf niedersächsischer Seite ab 2018 neu die LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ hinzukommen. Erste Maßnahme soll die Erarbeitung einer ergänzenden Broschüre mit den Stationen der verborgenen Schätze, die in den Gebieten der neuen Partnerregion liegen. Weiterhin sind in den kommenden Jahren die Aufstellung von Informationstafeln sowie die Einrichtung einer eigenen Webseite geplant.

Broschüre:

Die im Rahmen des Projektes entstandene Broschüre „Historie trifft Moderne – Verborgene Schätze an der Straße der Romanik“ können Sie entweder über die Touristinformation der Stadt Schöningen oder über das Regionalmanagement kostenfrei bestellen.

Schaffung eines Mehrgenerationengartens

Schaffung eines Mehrgenerationengartens
Projektträger:Gemeinde Grafhorst
Ort:Grafhorst
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER / LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2018

Projektbeschreibung:

Das Außengelände des Gemeindezentrums Grafhorst ist als Rasenfläche mit Beeten ohne eine besondere Zweckbestimmung angelegt und in einem erneuerungsbedürftigem Zustand. Die auf dem angrenzenden Spielplatz vorhandenen Spielgeräte sind aus den 60er Jahren und ebenfalls erneuerungsbedürftig. Unter heutigen pädagogischen Gesichtspunkten bieten sie keinen ausreichenden Bewegungsanreiz für Kinder und sind wenig bis gar nicht kreativitätsfördernd.

Zur Attraktivitätssteigerung der Lebens- und Wohnsituation in der Gemeinde Grafhorst, ist die Einrichtung eines Mehrgenerationengartens geplant. Ziel ist es, Alt und Jung besser zu integrieren, einen Treffpunkt zu schaffen, um Gemeinschaftsaktivitäten zu fördern und zusätzlich sportliche Aktivitäten zu ermöglichen. Ferner sollen die verschiedenen  Generationen über Spiel, Sport und Kommunikation miteinander in Verbindung gebracht werden. Altersgerechte Spielgeräte sollen den Nutzern helfen, Bewegung und Spaß auch generationenübergreifend miteinander zu verbinden.

Foto: Gemeinde Grafhorst

Aufstellung eines Minifussballfeldes für den TSV Grasleben und für Gäste des Freibades Grasleben

Aufstellung eines Minifussballfeldes für den TSV Grasleben und für Gäste des Freibades Grasleben
Projektträger:Samtgemeinde Grasleben
Ort:Grasleben
Handlungsfeld:HF 1 – Lebensqualität erhalten und erhöhen
Förderprogramm:ELER /LEADER-Richtlinie
Jahr der Bewilligung:2018

Projektbeschreibung:

Das Gelände des TSV Grasleben und das Freibad Grasleben befinden sich auf nebeneinanderliegenden angrenzenden Grundstücken, die teilweise der Gemeinde Grasleben und teilweise der Samtgemeinde Grasleben gehören. Auf dem Freibadgrundstück befinden sich mit Ausnahme des Schwimmbeckens bspw. noch ein kleines Trampolin und auch ein Volleyballfeld. Auf dem TSV-Gelände befindet sich außer dem Fußballfeld u. a. bereits eine Skateranlage, die von Jugendlichen aus der Umgebung genutzt werden kann. Diese Verknüpfung von verschiedenen Freizeitaktivitäten für die Bevölkerung kann durch das Aufstellen eines Minispielfeldes noch erhöht werden. Zwischen dem Freibadgrundstück und dem Grundstück, welches der TSV nutzt, befindet sich ein Zaun. Im Zaun befindet sich ein direkter Zugang, der vom TSV zum Freibadgelände führt. An diesen Zaun soll das Minispielfeld errichtet werden, damit sowohl vom Freibad als auch vom TSV aus ein Zugang zum Minispielfeld entstehen kann.

Foto: Samtgemeinde Grasleben