Projektwettbewerb 2021

Projektwettbewerb 2021

16.02.2021

Niedersachsen will der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ für die Jahre 2021 und 2022 neues Geld zur Verfügung stellen. Das teilte heute das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz anlässlich einer Online-Konferenz aller niedersächsischen LEADER-Regionen mit.

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ ruft daher auch in diesem Jahr zu einem weiteren Projektwettbewerb auf. Teilnehmen können bevorzugt private Projektträger*innen, gemeinnützige Organisationen (z.B. Vereine), Kleinst- und Kleinunternehmen sowie Kommunen, deren Projekte sich in eines der drei Handlungsfelder des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) einordnen lassen:

  1. „Lebensqualität erhalten und erhöhen“ (z.B. Innenentwicklung)
  2. „Grünes Band“ (Tourismus, Freizeit und Naherholung)
  3. „Energie und Ressourceneffizienz“ (Klima- und Umweltschutz)

Hierzu stehen Fördermittel zwischen 37,5 % der Gesamtinvestitionen bei privaten Projektträgern, 75 % bei gemeinnützigen Projektträgern und 80 % bei Kommunen zur Verfügung. Bei allen Teilzielen gibt es zusätzlich Förderhöchstbeträge.

Die LAG möchte bei diesem Aufruf zudem einen Fokus auf bestimmte Förderziele legen, die besonders unterstützt werden sollen. Zu ihnen gehören:

  • Die Um-, Neu- und Weiternutzung von Altbauten und Hofanlagen z.B. für junge Familien oder generationsübergreifende Wohn- und Arbeitsformen,
  • soziale, kulturelle oder digitale Projekte in den einzelnen Orten,
  • kreative Initiativen, mit denen die Freizeitqualität verbessert werden kann sowie
  • innovative Projekte im Umwelt- und Naturschutz.

Die Interessensbekundung läuft wie immer über den Projektsteckbrief, welcher bis spätens 01. April 2021 beim LEADER-Mangement eingereicht werden muss.

Weitere Informationen finden Sie im Bereich Projektentwicklung und Auskünfte erteilt zudem das LEADER-Management.

Kooperationsprojekt „Genuss-Bike-Paradies“ schreitet voran

Kooperationsprojekt „Genuss-Bike-Paradies“ schreitet voran

12.02.2021

In der letzten Woche fand eine weitere Online-Abstimmungsveranstaltung für alle beteiligten Mitglieder im Kooperationsprojekt „Genuss-Bike-Paradies“ statt, um die Vertreter der verschiedenen LEADER-Regionen, Kommunen und Landkreise auf den aktuellen Stand zu bringen.

Das Projekt beinhaltet sieben Teilprojekte, welche von verschiedenen Projektträgern unterstützt werden. Die gute Nachricht: Alle Teilprojekte sind mittlerweile in Arbeit. So wurde bereits eine Homepage erstellt, auf der sich alle Interessierten über den Projektfortschritt informieren können . Zudem gibt es nun eine Wort-Bild-Marke, die für einen Wiedererkennungswert des Projektes sorgen soll. Parallel dazu wurden bereits die Hauptrouten festgelegt, damit nun im Anschluss mit allen potenziellen Partnerbetrieben ein konkretes Konzept erarbeitet werden kann.

Der Abschluss des Projektes ist für Ende 2021 geplant. Am Ende des Prozesses steht eine fertige Buchungsplattform für Radtouren im Harz und im nördlichen Harzvorland, inklusive eingerichteter und ausgewiesener E-Bike-Touren für alle interessierten Touristen und Einwohner. Diese bietet den Radlern/Radfahrern eine komplette E-Bike-Infrastruktur inklusive eines Service-Dienstleistungsnetzwerkes, das Hilfestellungen bei Wartungen und Reparaturen anbietet sowie die Verknüpfung bereits bestehender Radrouten zu einem zusammenhängenden Netz aus Erlebnis- und Genussrouten. Um diese Touren interessant und ansprechend zu gestalten, werden die Routen so geplant, dass lokale Sehenswürdigkeiten und Betriebe ohne große Umwege besucht werden können.

LEADER-Projekte bei NDR Quiz Show

LEADER-Projekte bei NDR Quiz Show

Am Sonntag den 07. Februar 2021 wurde bei der NDR Quiz Show die Grabungsstätte am paläon in Schöningen im Rahmen einer Fragerunde portraitiert. Mit dabei Grabungsleiter und LEADER-Freund Jordi Serangeli, der die Zuschauer nicht nur mit den Besonderheiten der Ausgrabungen sondern auch mit unseren LEADER-Projekten vertraut machte. Zu sehen ist neben dem „Eiszeitzoo von Schöningen“ auch der „Waldelefant am Elmhaus“.

Die vollständige Sendung kann derzeit noch über die Mediathek des NDR abgerufen werden (der Beitrag über Schöningen beginnt bei ca. 30:40 Min.

BAG LAG-Broschüre veröffentlicht

BAG LAG-Broschüre veröffentlicht

05.01.2021

Die vom BAG LAG-Länderrat zusammengestellte Broschüre, die das Potenzial und die Erfolge des LEADER-Ansatzes in Deutschland zeigt, ist nun gedruckt und auch auf der BAG LAG-Website zum Download bereit. Die mit Projektbeispielen gespickte Broschüre soll die LAGs bei der Positionierung für die neue Förderperiode unterstützen. Die Digitalversion der Broschüre kann daher gerne an Interessierte weitergeleitet werden.

Quelle: https://www.baglag.de/

Neuer Film zum LEADER-Projekt „Biohof Hansmann in Klein Twülpstedt“

30.11.2020

Das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung sowie das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Niedersachsen haben gemeinsam im Rahmen der ersten Ausgabe ihres neuen Magazins „vorreiter – Magazin für EU-Förderung in Niedersachsen“ unter anderem den Biohof Hansmann in Klein Twülpstedt portraitiert. Entstanden ist ein Kurzfilm, der das Projekt sowie die Projektträgerfamilie und auch die Unterstützung der LEADER-Förderung veranschaulicht. Das Projekt bzw. der Biohof Hansmann verkörpert den Erfolg einer integrierten ländlichen Entwicklung in besonderer Weise und wurde bereits mehrfach mit Hilfe verschiedener Teilprojekte durch die LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt unterstützt.

Weitere Informationen unter www.europa-fuer-niedersachsen.niedersachsen.de oder unter hansmann.bio.de

Neue Projektwebsite für Kooperationsprojekt online

Im Rahmen des transnationalen Kooperationsprojektes „E-Bike-Paradies – Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen“wurde eine Projektwebsite veröffentlicht, die künftig als Informationsplattform des Gesamtprojektes dienen soll. Die LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt ist seit 2019 eine von acht Partnerregionen innerhalb des Projektes.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der neuen Projektwebsite

Förderung der ländlichen Räume jetzt wichtiger denn je

Pressemitteilung der BAG LAG vom 11.05.2020

Stadt und Land stehen derzeit vor großen Schwierigkeiten. Die Anstrengungen zur Bewältigung der Herausforderungen in den ländlichen Räumen, in denen mehr als die Hälfte der Deutschen leben, dürfen jetzt nicht nachlassen. „Im Gegenteil, die Corona-Pandemie zeigt, wie wichtig und wertvoll regionale Ansätze vor Ort sind, um außergewöhnlichen Krisensituationen begegnen zu können“, darauf weist die Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG) nachdrücklich hin. „Die Unterstützung der ländlichen Räume durch die Europäische Union, aber auch die ergänzenden Ansätze, die in den letzten Jahren durch die Bundesregierung mit dem Bundesprogramm ländliche Entwicklung (BULE) aufgebaut wurden, erweisen sich in der aktuellen Situation als Aktivposten der Krisenbewältigung und sollten zügig erweitert und mit den dafür notwendigen Mitteln ausgestattet werden.“
Die immensen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie treffen viele Bereiche. Der Ruf nach staatlicher Unterstützung ist entsprechend laut und vielfältig. Nicht immer stehen die Forderungen auch im Verhältnis zur Betroffenheit. Die Endlichkeit der öffentlichen Mittel braucht deshalb Besonnenheit und Augenmaß, umso mehr, wenn es um die Forderung nach einer Umschichtung von Fördermitteln geht. Dies gilt in besonderem Maße für die Förderung der ländlichen Räume durch die Europäische Union.
Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung (ELER) stellt in Deutschland mit einem Volumen von rund 10 Milliarden Euro für die Förderphase 2014-2020 eine der wichtigsten Fördergrundlagen für ländliche Kommunen, kleine Unternehmen und zahlreiche ehrenamtliche Akteure in unseren Dörfern dar. Etwa 30% davon bilden die unverzichtbare Säule ländlicher Entwicklungsansätze. In zehntausenden LEADER-Projekten werden in mehr als 320 LEADER-Regionen bundesweit die soziale Infrastruktur, Tourismus, Kultur und kleinere Unternehmen in unzähligen Dörfern unterstützt. Vorrangiges Ziel der Projekte ist die Schaffung bzw. Sicherstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und die Stärkung der Resilienz, der Widerstandskraft in schwierigen Situationen.
An vielen Orten wird derzeit sichtbar, wie wertvoll entsprechende Ansätze sind, zum Beispiel bei der Unterstützung von Nachbarschaftshilfen, die vielen alten Menschen Sicherheit und Perspektive geben. Auch die Unterstützung einer Nahversorgung der kurzen Wege, intelligente Ansätze für Onlineangebote von kleinen, lokalen Händlern oder die Förderung der Erzeugung regionaler Produkte haben sich in den aktuell schwierigeren Zeiten bewährt. Zur Bewältigung der Krise wird es von entscheidender Bedeutung sein, die unzähligen zivilgesellschaftlichen Akteure darin zu unterstützen, auch in Zukunft ihren wichtigen Beitrag für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse leisten zu können.

Zugleich hat die jetzige Situation deutlich gemacht, welche Bedeutung eine flächendeckende digitale Infrastruktur in Zukunft haben wird. Diese Anstrengungen müssen verstärkt werden, um beispielsweise Kindern in Stadt und Land die gleichen Bildungschancen zu gewährleisten.
Gerade jetzt werden mehr finanzielle Mittel für die ländlichen Räume gebraucht, um die bedrohten Infrastrukturen zu sichern, aber auch um Einnahmeverluste im Kulturbereich und in dem für viele ländliche Räume besonders wichtigen touristischen Sektor aufzufangen und gleichzeitig neue kreative Ideen für regionale Versorgungsansätze und neue Beschäftigungs-möglichkeiten zu entwickeln und umzusetzen.
Das LEADER-Programm und das Regionalbudget des Bundes konnten bislang und können auch weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung dieser Akteure liefern. Der „Bottom-up“-Ansatz eignet sich in besonderer Weise zur zielgenauen Förderung, berücksichtigt die spezifischen regionalen Gegebenheiten und vermeidet ein ineffizientes „Gießkannenprinzip“.
Durch die Krise wird deutlich, wie wichtig die Unterstützung von modellhaften Lösungen in unseren Städten und Dörfern auf dem Land ist. Damit der Fonds für die ländlichen Räume und insbesondere der LEADER-Ansatz jetzt effektiv und zeitnah für die Bewältigung der negativen Auswirkungen der Corona-Krise genutzt werden können, bedarf es neben einer besseren Mittelausstattung zugleich eines deutlichen Abbaus bürokratischer Hürden, um die Gelder schnell und barrierefrei dort einsetzen zu können, wo sie am dringendsten benötigt werden. Der BAG LAG Vorsitzende, Dr. Hartmut Berndt, sagt dazu: „Die LEADER-Regionalmanagements und die Lokalen Aktionsgruppen sind gut darauf vorbereitet, die Menschen vor Ort bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Die Gruppen brauchen jetzt allerdings ein Höchstmaß an Flexibilität auf allen Verwaltungsebenen, dann wird LEADER einen bedeutenden Beitrag zur Überwindung der Krise leisten. Für die Entwicklung zukunftsweisender Perspektiven in den ländlichen Räumen müssen aber auch entsprechende Mittel bereitgestellt werden.“

Stichtag verschoben – Wir machen weiter!

25.03.2020

In jedem Frühjahr gibt es einen Stichtag zur Einreichung von Projektideen zur Förderung über die LEADER-Region, jeweils den 1. April. In diesem Jahr haben uns die Ereignisse seit Ende Februar überholt, und die allermeisten denken vor allem daran, wie sie gut durch diese Zeit kommen.

Wir haben daher den Projektaufruf zeitlich in den April hinein ausgeweitet. Es besteht für Sie die Möglichkeit, die Ausgangbeschränkung zu nutzen, und uns bis zum 19. April Ihre Projektideen vorzustellen. Nutzen Sie dafür bitte wie immer unseren Projektsteckbrief.

Foto: Regionalmangager Michael Schmidt

Unsere Arbeit in der LEADER-Region geht natürlich auch unter den gegenwärtig besonderen Umständen weiter.

Wir sind davon überzeugt, dass es allen hilft, schon heute daran zu denken, wie es in der Zukunft weitergehen sollte. Sicherlich weiß heute niemand, wann und wie sich die Situation wieder normalisiert, es hilft uns allen nicht, die Köpfe in den Sand zu stecken und abzuwarten.

Als Ihr Regionalmanagement machen wir weiter. Das geht zwar im Moment nur so, indem wir Abstand zueinander halten und uns vorerst auf die digitale Kommunikation beschränken. Dennoch können wir uns über Ihre Projektideen austauschen, Pläne schmieden und Projektsteckbriefe entwerfen.

Ein Filmprojekt über das Leben an und mit der früheren Grenze

12.03.2020, Text und Foto: Maik Schulz, Gemeinde Hohe Börde

Junge Leute drehen Filme über Menschen und ihre Erfahrungen diesseits und jenseits der früheren innerdeutschen Grenze. Das will ein Projekt der Lokalen Aktionsgruppen (LAG) „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ (Niedersachsen) und „Flechtinger Höhenzug“ (Sachsen-Anhalt) ermöglichen. In Irxleben (Gemeinde Hohe Börde) haben Vertreter beider LAG eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Nun folgt ein Antrag auf Mittel der EU-Strategie „LEADER“ zur Förderung des ländlichen Raums.

Vertreter der Lokalen Aktionsgruppen „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ und „Flechtinger Höhenzug“ unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung für das Projekt „Zwischen uns“.

Ausgangspunkt des angestrebten Projektes „Zwischen uns“ – Ein Familienprojekt über die Grenze“ waren Ideen des Vereins Grenzenlos e.V. gewesen, zu dem unter anderem die Stadt und der Landkreis Helmstedt und die Stiftung Gedenkstätten gehören, erklärte Henning Konrad Otto, der 1. Vorsitzende der LAG „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“. Sein LEADER-Manager Michael Schmidt ergänzte: „Wir fragten uns: Was wissen junge Leute noch über die Zeit vor 30 Jahren? Daraus entstand die Idee: Junge Leute befragen mit Unterstützung von Medienprofis und Medienpädagogen Verwandte, Bekannte und andere Menschen, die persönliche Geschichten über die Zeit vor und während der Wende erzählen.“

Die beiden – noch zu bildenden – Drehteams (in jeder LAG ein Team) entwickeln gemeinsam einen Fragenkatalog über das frühere Leben an und mit der Grenze und filmen ihre dann folgenden Interviews. Die Interviews werden später zu einem Film zusammengeschnitten.

Ein weiteres Kamerateam begleitet die Interviewteams und nimmt deren Arbeit mit der Kamera aus der Außenperspektive auf.

„Das ist ein gutes Bildungsprojekt, bei dem sich viele Menschen begegnen und so Leben in den Dörfern – damals und heute – kenntlich gemacht wird“, unterstrich Steffi Trittel, die Bürgermeisterin der Gemeinde Hohe Börde und Vorsitzende der LAG Flechtinger Höhenzug. Das Projekt soll noch in diesem Jahr starten. „Das wäre ein schöner Abschluss der aktuellen LEADER-Förderperiode für unsere beiden LEADER-Aktionsgruppen“, ergänzte Hans Rudolf Thieme, der stellvertretende Vorsitzender der LAG „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“