LEADER-Sommertreffen 2024 im Naturerlebnisgarten Söllingen

LEADER-Sommertreffen 2024 im Naturerlebnisgarten Söllingen

Am Donnerstag haben wir unser diesjähriges LEADER-Sommertreffen zelebriert. Wie immer haben LAG-Mitglieder und interessierte Gäste sich an einem besonderen Ort getroffen, der mit LEADER-Mitteln unterstützt wurde. Dieses mal hatten wir die Gelegenheit den Naturerlebnisgarten in Söllingen näher kennenzulernen. Dank der Einladung der Bürgerstiftung Ostfalen, der großen Tatkraft von Projektkoordinator Sebastian Petersen und einer lehrreichen und gleichsam unterhaltsamen Einführung in die Wunder der Natur von Diplom-Biologin Simone Dargatz hatten wir einen wunderbaren Erlebnisabend. Das traumhafte Wetter und die leckere Pizza, direkt aus dem garteneigenen Lehmbackofen, haben das Ganze noch zusätzlich versüßt.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Impressionen

Fotos: Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft

Projekteinweihung in Schöningen

Projekteinweihung in Schöningen

Die Evangelische Freikirche in Schöningen betreibt ein Gemeindezentrum als Treffpunkt verschiedener Gruppen. Dazu zählen eine Eltern-Kind-Gruppe, Sprachunterricht für ukrainische Flüchtlinge, ein Seniorentreff sowie drei Selbsthilfegruppen.

Ziel ist es, Kindern gute Spielmöglichkeiten zu bieten, ihre sozialen Kompetenzen zu fördern und die Integration der Flüchtlinge zu unterstützen. Ebenso ist es ein Bestreben, der Vereinsamung alter Menschen entgegenzuwirken und das gemeinschaftliche Leben zu fördern.

Besonders gerne wird von allen Gruppen die Außenterrasse genutzt, insbesondere von den Kindern. Der Wunsch bestand darin, eine Überdachung zu errichten, die bei intensiver Sonneneinstrahlung Schatten bietet, aber auch als Unterschlupf bei einem Regenschauer dient. Dies konnte nun mit Unterstützung der LEADER-Region verwirklicht werden. Am vergangenen Sonntag fand die offizielle Einweihungsfeier dazu statt.

Weitere Infos zum Projekt

Foto: Ev.-Freik. Gemeinde Schöningen im Bund Ev.-Freik. Gemeinden Deutschlands K.d.ö.R.

Jugendfilmprojekt „zwischen uns … war mal eine Grenze“ der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt auf der Longlist der ARIA 2024

Jugendfilmprojekt „zwischen uns … war mal eine Grenze“ der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt auf der Longlist der ARIA 2024

Bei der zweiten Ausgabe der europäischen „Agricultural and Rural Inspiration Awards (ARIA 2024)“ werden die umweltfreundlichsten, intelligentesten, sozial integrativsten, innovativsten und widerstandsfähigsten Projekte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ausgezeichnet, die in Europa auf lokaler Ebene umgesetzt wurden. Ein Kooperationsprojekt der LEADER-Region Grünes Band im Landkreis Helmstedt wurde jetzt eingereicht.

Ausgangspunkt des Jugendfilmprojekts waren Ideen des Helmstedter Vereins Grenzenlos – Wege zum Nachbarn e.V. gewesen, zu dem unter anderem die Stadt und der Landkreis Helmstedt und die Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt gehören. Die Fragestellung war, was wissen junge Leute noch über die Zeit vor mehr als 30 Jahren? Daraus entstand die Idee: Kinder und Jugendliche befragen mit Unterstützung von Medienprofis und Medienpädagogen Verwandte, Bekannte und andere Menschen, die persönliche Geschichten über die Zeit vor und während der Wende erzählen.

Gefördert wurde das Projekt durch die beiden Lokalen Aktionsgruppen (LAG) „Grünes Band“ in Niedersachsen und „Flechtinger Höhenzug“ mit der Partnergemeinde Hohe Börde in Sachsen-Anhalt aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Das Thema des ARIA 2024 lautet „Empowering young people“ (Stärkung junger Menschen) und spiegelt die Prioritäten der nationalen Netzwerke zur Förderung der Befähigung junger Menschen wider. Die Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) hat als bundesdeutsche Netzwerkstelle als deutschen Beitrag in der Kategorie „Jugend im ländlichen Raum“ am 26. Juli das Jugendfilmprojekt der LEADER-Region für die Longlist nominiert.

Die Nominierung durch die DVS war eine große Überraschung und freute alle Beteiligten sehr. Ende August wird auf europäischer Ebene die Shortlist des Preises bekanntgegeben. Mehr Informationen zum Projekt und den Link zum Film gibt es hier.

Projektwettbewerb 2024/02 gestartet

Projektwettbewerb 2024/02 gestartet

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ ruft ihren zweiten Projektwettbewerb für das Jahr 2024 aus. Bis zum 1. Oktober 2024 können dafür Projektsteckbriefe bei der LAG eingereicht werden. Grundsätzlich ist es erneut möglich, Projekte in allen fünf Handlungsfeldern aus dem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) zu platzieren:

  1. Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität
  2. Tourismus und Naherholung
  3. Kultur- und Naturerbe
  4. Folgen des Klimawandels
  5. Land- und Forstwirtschaft

Ein besonderes Augenmerk möchte die LAG dieses Mal auf Projekte legen, die sich in irgendeiner Weise mit dem Thema „Klimawandel“ auseinandersetzen. Das REK besitzt mit dem Handlungsfeld Nr. 4 („Folgen des Klimawandels“) dafür einen besonders geeigneten Förderansatz. Insgesamt neun untergeordnete Teilziele, die den Folgen des Klimawandels in der Region entgegensteuern sollen, stehen in diesem Themenfeld zur Verfügung. Diese reichen mit Themen wie Umweltbildung, Biotopvernetzung bis hin zur ressourceneffizienten Mobilität eine große inhaltliche Bandbreite ab. Detaillierte Informationen sowie Projektbeispiele hierzu finden Sie hier.

Projekte können dabei sowohl von Kommunen als auch von Vereinen, Privatpersonen oder Unternehmen eingereicht werden. Je nach Fördergegenstand und Projektträger sind unterschiedliche Fördersätze vorgesehen.

Projektvorschläge müssen über den Projektsteckbrief bei der Lokalen Aktionsgruppe eingereicht werden, welche später auch über die Vergabe der Fördermittel entscheidet. Weitere Details zur Projektentwicklung und zu den Fördermodalitäten finden Sie hier.

Anregungen für Projekte kann man sich auch über die Projektdatenbank auf der Website holen, die mit über 80 umgesetzten Projekten eindrücklich zeigt, wie breit das Förderspektrum von LEADER ist.

Weitere Informationen zu den einzelnen Handlungsfeldern finden Sie hier.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne das Regionalmanagement.

Tagebauinfo-Punkt Schöningen eingeweiht

Tagebauinfo-Punkt Schöningen eingeweiht

Der international einzigartigen wissenschaftlichen Bedeutung des Schöninger Tagebaus wird ab sofort ein neues Informationsangebot gerecht, das jetzt kürzlich am Tagebau-Informationspunkt eingeweiht wurde.

In Kooperation mit dem UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen und der Stadt Schöningen konnte der Verkehrsverein Schöningen e.V. damit ein weiteres LEADER-Projekt realisieren: In den vergangenen Monaten ist es gelungen, den Tagebau-Informationspunkt an der L 652 touristisch in Wert zu setzen. Nun können sich Interessierte vor Ort wieder einen Überblick über die Besonderheiten und wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um den ehemaligen Tagebau verschaffen. Mit der wissenschaftlichen Unterstützung von Dr. Henning Zellmer (Geopark) und Dr. Volker Wilde (Geopark/Senckenberg) wurden neue Schautafeln konzipiert und der Findlingsparcours neu angeordnet. Der Förderverein Bergmännisches Brauchtum im Helmstedter Revier hat die vorhandenen Tagebaugroßgeräte einer kleinen „Schönheitskur“ unterzogen.

Analog zum Schöninger Stadtrundgang und zum Erlebnispfad wird der Informationspunkt in Kürze auch in der Schöninger Entdecker-App eingebunden sein.

Hier geht’s zur Projektseite.

Foto: Stadt Schöningen

Besondere Orte rund um den Lappwaldsee

Besondere Orte rund um den Lappwaldsee

Der Lappwaldsee wird schon heute von vielen Spaziergängern und Radfahrern erkundet. Bislang fehlte es jedoch an Plätzen zum Verweilen, um von dort auf den See zu blicken. Der Planungsverband Lappwaldsee hat solche, teilweisen noch nicht bekannten, herrlichen Standorte in der dortigen Natur ausfindig gemacht. Insgesamt 20 Paarbänke an 10 verschiedenen Standorten wurden nun rund um den See mit Unterstützung der LEADER-Region aufgestellt. Am vergangenen Freitag fand bei sonnigem Wetter die offizielle Einweihung statt. Mit dabei waren Vertreter und Vertreterinnen aus allen drei angrenzenden Kommunen (Harbke, Helmstedt und Schöningen).

Zum Projekt

Foto: Stadt Helmstedt

LEADER hilft beim Entspannen im Waldbad Birkerteich

LEADER hilft beim Entspannen im Waldbad Birkerteich

Das Waldbad Birkerteich in Helmstedt steht insgesamt unter Denkmalschutz und ist nicht nur für Badegäste ein spannender Ort. Bereits in der Vergangenheit wurde mit Unterstützung der LEADER-Region die Kulturbühne auf dem Freibadgelände modernisiert bzw. erweitert. Damit die Badegäste nicht nur das große Schwimmbecken und die Musik von der Bühne genießen können, sondern auch die vielfältige Natur, die das schöne Waldbad seinen Gästen bietet, gibt es nun zehn Paarbänke, auch Liegesofas genannt. Diese bieten einige Vorteile, denn sie ermöglichen es, sich hinzulegen und zu entspannen, während man die Umgebung genießt. Durch ihre größere Liegefläche bieten sie ein angenehmes Liegeerlebnis und Platz für zwei oder mehr Personen. So dienen sie dem Wohlbefinden aller Badegäste.

Zur Projektwebseite

Foto: M. Lehmann

Projekt „Naturerlebnisgarten Söllingen“ wächst und gedeiht!

Projekt „Naturerlebnisgarten Söllingen“ wächst und gedeiht!

Im Naturerlebnisgarten Söllingen wächst jetzt eine Naschhecke. Dies ist das Ergebnis einer Community-Pflanzaktion, zu der die Bürgerstiftung Ostfalen als Projektträger eingeladen hat.

Bei schönstem Frühlingswetter kamen neun Helfer unterschiedlichen Alters auf dem Grundstück am Südrand von Söllingen zusammen. Die Gruppe bringt unter fachkundiger Anleitung von Lukas Schmidt von „Gartenbau Gebrüder Schmidt“ etwa 130 Pflanzen in die Erde.

Seit dem vergangenen Herbst entstanden am Naturerlebnisgarten in Söllingen ein Lehmbackofen, Teile eines Waldgartens, eine Nährholzhecke und nun eine Naschhecke. Das Eigenprojekt der Bürgerstiftung Ostfalen wird mithilfe von Fördermitteln der LEADER-Region „Grünes Band im Landkreis Helmstedt“ finanziert.

Zur Projektwebseite: www.naturerlebnisgarten-soellingen.de

Text und Foto: Beate Ziehres / Bürgerstiftung Ostfalen

LAG verabschiedet fünf neue Projekte

LAG verabschiedet fünf neue Projekte

In ihrer Frühjahrsversammlung am 08. Mai 2024 haben die Mitglieder der LAG im Dorfgemeinschafshaus in Gevensleben über die zum 1. April eingereichten Projektbeiträge abgestimmt. Am Ende der ausgiebigen Diskussionen konnten fünf Projekte bestätigt werden, für die nun Fördermittel in Höhe von ca. 124.000 € aus dem LEADER-Budget sowie weitere 48.000 € aus dem regionseigenen Kofinanzierungspool bereitgestellt werden.

Die thematische Bandbreite der fünf Vorhaben ist mal wieder breit gefächert: In Twieflingen soll ein derzeit ungenutztes, alte Feuerwehrgerätehauses zu einem kommunalen Gemeindebrauhaus umgewandelt werden. Als Anschlussprojekt zu unserem erfolgreichen Kooperationsprojekt „Zwischen uns“ bzw. den zuletzt durchgeführten Erzählcafés soll nun eine vierteilige Podcastreihe „zwischen uns – Talks über das Leben an der Grenze“ produziert werden. Durch die neue Kooperation mit den benachbarten LEADER-Regionen „Elm-Schunter“ und „Nördliches Harzvorland“ sollen über das gesamte Gebiet der LEADER-Region verteilt insgesamt 26 Amberbäume als sogenannte LEADER-Gemeinschaftsbäume gepflanzt werden.

Auch das Handlungsfeld zum Thema Landwirtschaft wird erneut mit einem Projekt untersetzt. Durch die Anschaffung eines Dammgerätes „Multi Rahmen“ wird die in Süddeutschland bereits eingesetzte Bewirtschaftung einer „Dammkultur“ nun auch im Landkreis Helmstedt erstmals erprobt werden.

Zuletzt unterstützt die LEADER-Region gemäß dem Motto „Junge Menschen in alten Häusern“ bei der Wiederherstellung der historischen Ansicht eines Wohnhauses aus dem 19. Jh. und dessen Funktionsverbesserung, damit es für eine junge Familie als moderner Wohnraum dienen kann.

Bild von Harish Sharma auf Pixabay

Bild von Harish Sharma auf Pixabay

Neuigkeiten aus unserem LEADER-Kooperationsprojekt „Genuss Bike Paradies“

Neuigkeiten aus unserem LEADER-Kooperationsprojekt „Genuss Bike Paradies“

Am 10. April 2024 findet der nächste Stammtisch mit Infoveranstaltung zum Genuss Bike Paradies in Schöningen statt. Vorab besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer kurzen E-Bike Tour (kostenlos) mit Michael Mechow, auf der wir ein Teilstück des Genuss Bike Paradieses befahren werden.

An diesem Nachmittag und Abend gibt es die Gelegenheit zum allgemeinen Austausch über den Fahrradtourismus in unserer Region und um Fragen zur Abteilung „Genuss Bike Paradies“ im Harzer Tourismusverband und zur Mitgliedschaft zwanglos zu besprechen. Weiterhin nehmen wir gern Ideen und Wünsche für passende und notwendige Maßnahmen entgegen, um diese gemeinsam mit allen Kooperationspartnern zu besprechen und zu planen.

Treffpunkt: Omas Drahtesel, Niedernstraße 30, 38364 Schöningen

Uhrzeit: Radtour 15 Uhr – Stammtisch 17 Uhr

Mit dem Fahrradverleih Omas Drahtesel fahren wir auf einem Teilstück der Sterntour 12 „Grenzenlos – Deutsche Einheit“ zum Forschungsmuseum (ehemals Paläon) und zum Grenzdenkmal Hötensleben.

Nach der Rückkehr bereitet Omas Küche für uns Getränke und ein deftiges Gulasch mit hausgemachten Bärlauchkartoffelstampf zum Selbstkostenpreis.

Anmeldung per E-Mail: mario.wermuth@genussbikeparadies.com

Mehr Infos zum Genuss-Bike-Paradies.